
Herzlichen willkommen auf der Raketenofen-Infoseite!
Raketenöfen bezeichnet man auch als "Rocket stove" oder "Raketenherd". Das besondere bei diesen Öfen ist nicht Ihre Funktion, sondern die Konstruktion und das Verbrennungsprinzip. Der Ofen brennt besonders effizient, raucharm und "funktioniert" einfach, wie man es sich von einem Ofen wünscht. Natürlich bietet ein Raketenofen noch mehr Vorteile. Mehr Infos rund um Raketenofen kaufen, selber bauen und vieles mehr findest Du auf dieser Seite.
Was Du bei uns findest:
- Selber bauen: Anleitungen und Baupläne für Raketenöfen
diverse Infos und Links für alle die eine Ofen selber bauen möchten - Kaufen: Wir stellen unterschiedliche Produkte vor, die es käuflich zu erwerben gibt
wir stellen einige Produkte vor und erklären, worauf es beim Kauf ankommt - Blog: Aktuelles und weiterführende Infos
Hier behandeln wir unterschiedliche Themen und verfassen regelmäßig Beiträge zum Thema - FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Raketenofen und Hobostove
häufig gestellte Fragen versuchen wir auf dieser Seite zu beantworten
Kurzinfo: Was ist ein Raketenofen?
Ein Raketenofen ist ein Herd oder ein Ofen, der sich durch eine spezifische Anordnung des Feuerraumes auszeichnet und den Brennstoff (Holz) besonders effizient verbrennt. Den Namen haben die Öfen durch das Geräusch, welches ein wenig an das Geräusch einer gestarteten Rakete erinnert. Der Ofen wird für unterschiedliche Zwecke benutzt, wie der Zubereitung von Lebensmitteln, zur Warmwasserbereitung oder als Wärmequelle.
Vorstellung & Raketenofen in Aktion
Über diese Seite und was Du hier findest
Diese Seite dreht sich rund um das Thema Raketenofen bzw. Rocket Mass Heater (RMH). Wir sind selbst Fans dieser "BEwegung" und stolze Besitzer eines VanGloor Ofens, den wir in der Vorserie ergattern durften. Wir möchten ganz einfach mehr Menschen für die tollen Öfen begeistern. Denn diese Öfen verfolgen ein wenig auch eine ethische "Mission". Diese verbrennen Holz als nachwachsende Ressource und dies mit einem sehr guten Wirkungsgrad. Das bedeutet, dass die Emissionen ganz einfach geringer sind, also letztlich umweltfreundlicher. Und wer kennt das nicht, der evtl. einen Schwedenofen hat, so RICHTIG das WAHRE ist das nämlich nicht. Das ömmelt rum, geht von alleine aus und produziert Unmengen an lästigem Qualm. Wer einmal einen Raketenofen ausprobiert hat, der wird den Unterschied bemerken und nie wieder einen billigen Standardofen nutzen wollen 😉
Wenn Du Dich für das Thema Emissionen interessierst, hier mal ein offizieller Beitrag vom Umweltbundesamt : https://www.umweltbundesamt.de/themen/heizen-holz
Was wir mit dieser Seite erreichen wollen:
Wie bereits oben beschrieben wollen wir mehr Menschen für diese tolle Erfindung begeistern, die bereits schon einige Bedeutung erreicht hat, wie folgende Quelle belegt:
- https://www.ewb-usa.org/wp-content/uploads/2015/05/TestResultsCookstovePerformance.pdf
- https://energypedia.info/wiki/Cooking_with_Firewood
- https://de.qwerty.wiki/wiki/Rocket_mass_heater
- https://www.timescolonist.com/homes/stove-really-takes-off-1.13270
Als geniale Alternative zu Terassenöfen, Zeltöfen, Heizpilzen oder oder zum Grill erfreuen sich unsere mobile Raketenöfen wachsender Beliebtheit. Ein Raketenofen verbrennt im unteren seitlichen Abbrand, d.h. der Brennstoff brennt konstruktionsbedingt unten und nicht oben. Dadurch ist immer eine sehr gute Durchmischung von Luft und Brenngas gegeben.
weit
Die Kraftstoffzufuhr von oben und ihre Größe begrenzen die Rate der Abbrand Gold brennen Bereich des Heizmaterial und automatisch eine ideale Abbrand Stellen Sie sicher, durch die entsprechende Ständig Luftzufuhr. Eine einwandfreien und emissionsarme Verbrennung nimmt nur mit ausreichender Primärluft zusätzlich Drosselung durch die Zugabe von Luft Verringerung verschlechtert den Verbrennungsprozess. Die Steuerung dieser Holzverbrennung richtet sich nach der Brennstoffmenge und dem Ergebnis der Verbrennung des Heizöls.
1166/5000
Das Prinzip der Arbeitsweise dieses Ofens ist dadurch gekennzeichnet, daß das Abführen der Verbrennungsgase nicht durch den Schornsteinzug blockiert wird, aber durch den Druck der heißen Abgase in der Verbrennungskammer und somit hängt nicht in der üblichen Temperatur des Abgases (~ 140 ° C) in dem Kamin), so kann es sehr niedrig sein, ein hohes thermisches Wirkungsgrad von etwa 1000 ° C bis 40 ° C zu geben Dies führt zu einem selbstregulierenden Mechanismus, der die Verbrennungsrate in einem vorhandenen Temperaturverhältnis und dem resultierenden Druck reguliert. Die immer offene Einfüllöffnung ermöglicht die entsprechende "richtige" Luftzufuhr für einen optimalen Verbrennungsprozess.
Kraftstoffzufuhr von der oberen und der Größenbeschränkung der Verbrennungsrate oder Brennen der Oberfläche des Heizmaterials und automatisch eine optimale Verbrennung aufgrund der Zufuhr von Luft konstant entspricht. Eine Verbrennungs nahtlos und geringe Emission tritt auf, wenn die Zugabe von Primärluft nicht ausreichend ist, eine Drossel, die Zugabe von Luft zu reduzieren, den Verbrennungsprozess verschlechtert. Die Steuerung dieses Prinzip Holzverbrennung stützt sich ausschließlich auf die Kraftstoffmenge und nicht auf die Drosselung der Luft, die die Verbrennung von Holz als Brennstoff ermöglicht.